Donnerstag, 12. 03. 2015
Tür : 18.30 Beginn 19.30
Eintritt Frei

B .LAB - Stadtlabor Baden

ALLES IMMER ÜBERALL.
Was heisst schon urban. Teil 1


Baden wächst. Und wie! Aber wie? Prognosen künden bis 2035 einen Bevölkerungszuwachs um einen Viertel an. Wo sollen die denn hin? Hat Verdichten auch mit Verdrängen zu tun? Wie ist die Stadt, in der wir leben wollen? Wer steuert, plant und baut Baden? Diesen Fragen gehen wir in der Podiumtrilogie nach.

Teil 1, «Mittendrin, planen an der Bahnhofstrasse»

Ausgehend von einem aktuellen Beispiel studieren wir die Mechanismen einer Arealeantwicklung: Stadt und Eigentümerin projektieren auf dem Postareal. Dabei prallen zahlreiche Interessen aufeinander. Was wird in Zukunft die Strasse zum Bahnhof prägen? Busterminal, Tor zum Bahnhof, gehobener Wohnraum, Gebäude der Geschichte, engagierte Kulturakteure?

Nach der Einführung zur Geschichte von Visionen und Planungen um den Bahnhof Baden von Architektin un Raumplanerin Gabriela Barman diskutieren Heidi Berger Burger (Architektin und Raumplanerin), Martin Hofer (Immobilienentwicklungsberatung), Jarl Olesen (Abteilungsleitung Planung und Bau) und Hannes Streif (Einwohnerrat). Moderiert von Tibor Joanelly (Redaktor „werk, bauen + wohnen“), mit einem Resumée von Wortakrobatin Patti Basler.

 

Vorschau:

Teil 2, Do 16. April 2015 «Die Stadt, wie wir sie lieben»

Was heisst schon urban? Welche Eigenschaften verleihen einer Stadt Ausstrahlung, aber auch Alltagsqualitäten für die Bewohnerinnen und Besucher? Wo fühlt man sich wohl? Was braucht es, um die verdichtete Stadt als Qualität zu erleben?

Teil 3, Mi 13. Mai 2015 «Neue Wege in der Stadtentwicklung»

Wie lassen sich private Arealüberbauungen für die Stadtentwicklung nutzen? Welche Spielräume für urbane und gemeinnützige Anliegen gibt es? Ein Städtebau-Stammtisch der Zeitschrift Hochparterre zu wegweisenden Beispielen und den Lehren für Baden.

Programm als PDF

Rückblick:

allesimmerueberall1_w